Brauner Waldvogel
Erdkröte
Wespenspinne
Waldeidechse
Veranstaltungen
Veranstaltungen von Pro Wolermoos und Bird Life Luzern im Jahr 2023

Jahresprogramm Pro Wolermoos 2023
Datei herunterladen
Jahresprogramm BirdLife Luzern 2023
Datei herunterladenEinladung Winterexkursion ins Dubenmoos, Knutwil
Samstag, 4. Februar 2023
Samstag, 4. Februar 2023

Einladung Winterexkursion, Samstag 4. Februar 2023
Datei herunterladenGeneralversammlung, 16. November 2022
Pfarreizentrum Oase Knutwil
Nach coronabedingten Unterbrüchen in den Jahren 2020 und 2021 dürften wir wieder eine Generalversammlung mit Präsenz durchführen. Anwesend waren 24 Mitglieder und Susanna Lohri, die neue Geschäftsführerin von BirdLife Luzern. Susanna stellte sich und die Arbeit des BLL vor. Sie gieng besonders auf zwei laufende Projekte ein: "Nistplätze für Mauersegler" und "Hecken für Neuntöter & Co.". Siehe Auszug ihrer Präsentation zum Herunterladen. Ebenfalls der Jahresbericht von Pro Wolermoos steht noch zur Verfügung.

Präsentation BirdLife Luzern
Datei herunterladen
Jahresrückblick Pro Wolermoos
Datei herunterladenErlebnis Nationalpark, 25. – 28. August 2022
Die Reise in den Nationlpark war ein sehr schönes Erlebnis. Adrian hat einen toll geschriebenen Reisebericht verfasst, welcher in der Oktoberausgabe des Broggeschlag (Mitteilungsblatt der Gemeinde Knutwil) erschienen ist. Er kann hier heruntergeladen werden.

Reisebericht Nationalpark
Datei herunterladen
Pflegearbeiten Herbst 2022
Am 14., 15. und 17. September haben dreizehn fleissige Vereinsmitglieder und drei ebenso fleissige Zivilschützer im Wolermoos die im Herbst geplanten Pflegearbeiten ausgeführt. Dabei wurden gut 70 Arbeitsstunden geleistet. Der für den 24. September angesagte zweite Arbeitssamstag war dank der Topleistung nicht mehr notwendig.
Goldrutenjäten, 11. Juni 2022
Begleitet vom Gesang der Gartengrasmücke und der Goldammer haben wir in der Streuwiese aufkommende Goldruten ausgerissen. Die in den letzten paar Jahren konsequent durchgeführte Bekämpfung zeigt Wirkung. Es hat von Jahr zu Jahr weniger und schwächere Pflanzen.

Mit geübtem Auge auf der Suche.

Packen und ziehen.

Apéro im Schatten des Waldes.
Holzen im Wolermoos
Samstag, 12. Februar 2022
Ein Dutzend Vereinsmitglieder haben am ersten Pflegeeinsatz im Wolermoos mitgewirkt. Dank dieser tollen Unterstützung konnten alle geplanten Holzerarbeiten bis zum Mittag erledigt werden. Das sonnige, trockene und nicht zu kalte Wetter war ebenfalls ideal. Als Dankeschön gab es ein feines Mittagessen im Mostkrug. Fazit: Ein erfreulicher, gelungener erster Anlass im 2022.

Einladung
Datei herunterladenGeneralversammlung 2021
Die GV könnte wegen der geltenden Corona-Massnahmen nur mit starken Einschränkungen durchgeführt werden. Der Vorstand hat sich daher entschieden, die GV wieder wie im letzen Jahr mit einer schriftlichen Befragung der Mitglieder abzuhalten. Nebenan können Sie die Einladung mit allen Unterlagen sowie den Fragebogen herunterladen.

Einladung mit Beilagen: Protokoll GV20, Jahresbericht, Rechnung und Revisorenbericht
Datei herunterladen
Fragebogen bzw. Stimmzettel
Datei herunterladenPflegeeinsatz Herbst 2021
Die Männer der Zivilschutzorganisation Sursee und Mitglieder von Pro Wolermoos haben ganze Arbeit geleistet. Das heisst, alle für diesen Herbst geplanten Pflegearbeiten sind bereits erledigt. Der zweite Arbeitseinsatz vom Samstag, 25. September ist somit nicht mehr nötig und ist abgesagt.
Bilder:
- Einsatzwagen ZSO
- Gemähte Streuwiese mit Restfläche für Kleintiere etc.
- Weiherputzen
- Streu schneiden und Hinaustragen
- Eingewachsener Steinhaufen neu geschichtet

Stillleben mit Hugo
Wolermoosfest
Die 39ste Ausgabe des Wolermoosfest startete mit einem feinen Hugo zum Apéro. Foto mit den Zutaten und dem fertigen Drink.

Einladung Wolermoosfest, Samstag, 14. August 2021
Datei herunterladenBergwanderung
Hier ein paar Impressionen der schönen Wanderung im wenig bekannten Grenzgebiet Luzern - Obwalden.

Einladung Bergwanderung vom Sonntag, 11. Juli 2021: Gfellen Alggäu
Datei herunterladenGolrutenjäten und Exkursion, 12. Juni
Es hatte mehr Goldruten als erwartet. Dank den fleissigen Helferinnen und Helfern war die Arbeit jedoch schnell erledigt und der Rundgang durch das Wolermoos konnte starten. Den Abschluss des Morgens bildete ein währschfter Apéro.



Holzen im Wolermoos, 13. Februar
Die Covid-19 Verordnung des Bundes verbietet derzeit öffentliche Veranstaltungen und Treffen von mehr als 5 Personen im öffentlichen Raum. Wir verzichten deshalb darauf, unsere Mitglieder zum Holzen am 13. Februar einzuladen. Da der nasse, schwere Schnee Mitte Januar einige Äste abgerissen und Bäume umgeworfen hat (siehe Foto), werden trotzdem Räumungsarbeiten auszuführen sein. Interessierte melden sich bei Peter Meier.

Und das war es. Der Kälte (-9 Grad und Bise) wurde mit Arbeit und heissen Getränken zum Znüni getrotzt.



Mosten: Samstag, 10. Oktober
Trotz Regen ein besonderes Erlebnis. Most frisch ab Presse schmeckt einfach herrlich. 14 Erwachsene und 10 Kinder haben mitgemacht.
Arbeitstage: 19. und 26. September 2020
Wir sorgen seit 40 Jahren für den Erhalt des in der Gemeinde Knutwil einzigartigen Naturschutzgebietes im Wolermoos. In all den Jahren haben viele Menschen engagiert und freiwillig einen kleineren oder grösseren Beitrag geleistet.
Nun suchen wir wieder Helfer/innen. Es gibt immer mehr zu tun, als Hände vorhanden sind! Wir freuen uns deshalb über alle fleissigen "Wolermöösler" und danken schon jetzt für die wertvolle Hilfe.

Einladung Arbeitstage
Datei herunterladen
Schüler arbeiten 1981 im Wolermoos. Motto: voller Einsatz.
Am ersten Arbeitstag halfen 10 Erwachsene und 5 Kinder tatkräftig mit, die geschnittene Streu aus den nicht, oder nur mit leichten Maschinen befahrbaren Teilen der Riedflächen zu entfernen. Siehe folgende Fotos.


Fotos
Tische wegen Corona mit grossem Abstand aufgestellt.
Einfeuern des Grills.
Mückenschutz und Desinfektionsmittel (Corona!).
Saftige Fleischstücke vom Schwein.
Buffet mit vielen verschiedenen Salaten.
Sonnenuntergang.
Crèmeschnitte.
Zuckerstock.
Wolermoosfest, 15. August
Vor 40 Jahren, am 26. August 1980, hat eine Gruppe naturinteressierter Chnuteler und Terteter unter der Leitung von Ruedi Brack den Verein Pro Wolermoos aus der Taufe gehoben. Das erste Wolermoosfest, ging am 27. August 1983 unter dem Titel "Sommerabend im Wolermoos mit Paella" über die Bühne (Idee und Koch, Peter Dietschy). Seither ist es fester Bestandteil im Jahresprogramm. Geblieben sind ebenfalls die bescheidene Art und der magische Ort. Letzterer leicht verschoben, jedoch immer noch unter dem grünen Blätterdach grosser Buchen und Eichen am westlichen Waldrand. Ein wenig Statistik: Zum Fest wurde 38-mal eingeladen; 6-mal musste es wegen schlechtem Wetter abgesagt werden und 2-mal fand es an einem anderen Ort statt. Die Ausgabe 2020 durften wir einmal mehr bei herrlichen Bedingungen durchführen. Eigentlich hätte es ein kleines Jubiläumsfest werden sollen. Wegen Covid-19 blieb es jedoch fast im üblichen Rahmen. Eine «Überraschungs-Jubiläums-Crèmeschnitte» und ein Kleinfeuerwerk mit Zuckerstock unterstrichen immerhin die Besonderheit des Abends.
Frühlingserwachen im Wolermoos
Samstag, 14. März
Die Exkursion konnte noch durchgeführt werden, kurz bevor der Bund die Massnahmen gegen Covid-19 verschärfte. 26 Erwachsene und Kinder suchten nach den Spuren des Frühlings. Sie trafen neben den typischen, bekannten Frühblühern wie Primel und Buschwindröschen auf den Seidelbast. Dieser unscheinbare Kleinstrauch ist in unserer Gegend selten. Im Wolermoos blüht er zwischen Ende Februar und Mitte März. Aus dem Weiher machten Erdkröten durch leise Rufe auf sich aufmerksam. Beim geduldigen Hinsehen zeigten sich immer mehr Paare, die mit der Eiablage beschäftigt waren. Der zweite Teil der Veranstaltung mit Lagerfeuer, Bräteln und ungezwungenem Plaudern stiess bei den Teilnehmenden auf ebenso grosses Echo wie die schönen Naturbeobachtungen.

Fotos und Infos zu Erdkröte und Pflanzen.
Datei herunterladenExkursion ins Naturlehrgebiet Buchwald in Ettiswil, Sonntag, 12. Mai 2019
Wildbienenhotel bauen in der Schreinerei Schüpbach, St. Erhard, Samstag, 23. März
26 Erwachsene und Kinder leimten, hämmerten, bohrten und setzten Bienenhotels zusammen. Ein herzliches Dankeschön an Armin Schüpbach und Josef Kuster für die Gastfreundschaft, die aufwendige Vorbereitung und die tolle Unterstützung der Teilnehmenden.
Es ist zu hoffen, dass die neuen Bienenhotels vielen Gästen Unterkunft bieten können. Dazu braucht es eine naturnahe Umgebung. Wie diese aussehen könnte, ist in der Bröschüre von BirdLife Schweiz "Blumenreiche Lebensräume und Wildbienen im Siedlungsgebiet" nachzulesen.
Siehe www.birdlife.ch.

Artikel von Pro Wolermoos über Wildbienen aus dem Broggeschlag Februar 2019.
Datei herunterladen